Unternehmensimage
Unternehmensimage Definition
Unter dem Begriff Unternehmensimage wird der Ruf oder das in der Öffentlichkeit verbreitete Bild eines Unternehmens verstanden. Er beschreibt den subjektiven Gesamteindruck und reflektiert dadurch oftmals positive sowie negative Erfahrungen und Assoziationen mit einem Unternehmen, die entweder selbstgemacht oder durch Erlebnisse Dritter geprägt worden sind.

Unternehmensimage Bedeutung
Das Image eines Unternehmens ist auf zahlreichen Ebenen von großer Bedeutung. Es beeinflusst nicht nur das Kaufverhalten potenzieller Kundeninnen und Kunden, was wiederum den Umsatz sowie das Preisniveau des Unternehmens bedingt, sondern darüber hinaus auch Recruiting Prozesse des Unternehmens. Unternehmen, die ein positives Unternehmensimage aufweisen, haben in der Regel weniger Schwierigkeiten damit, talentierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, die einen positiven Effekt auf das Unternehmen haben. Unternehmen, deren Image aufgrund verschiedener Faktoren negativ geprägt ist, tun sich da deutlich schwerer. Gleiches gilt für die Gewinnung von Investorinnen und Investoren sowie Anteilseignerinnen und Anteilseignern, deren Investitionen stark vom Unternehmensimage abhängen und die gleichzeitig selbst Einfluss auf das Unternehmensimage haben.
Unternehmensimage Erzeugung & Beeinflussung
Ob ein Unternehmensimage eher positiv oder eher negativ geprägt ist, ergibt sich aus der Summe aller Aktivitäten sowie Leistungen eines Unternehmens. Es kann jedoch sowohl aktiv als auch passiv innerhalb bestimmter Teilbereiche beeinflusst werden.
Beeinflussungsfaktoren:
- Qualität der Arbeit, Produkte oder Dienstleistungen
- inkludiert Design, Lebensdauer und Sicherheit eines Produkts
- Termintreue und Zuverlässigkeit
- Kundenbetreuung und Kundenberatung
- Interne Kommunikation und Betriebsklima
- Externe Kommunikation, PR und Werbung
- z.B. Social Media Auftritt und Selbstdarstellung
- durch Employee Branding oder Employer Branding
Unternehmensimage Akteure
Neben dem Produkt oder der Dienstleistung selbst sind zahlreiche verschiedene Akteure sowie Charaktere an der Entstehung des Unternehmensimage beteiligt. All diese Akteure haben erst einmal unterschiedliche Ziele, beeinflussen dadurch jedoch trotzdem – wenn auch passiv – die Darstellung eines Unternehmens.
Mitarbeiter
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens erfüllen in erster Linie ihre beruflichen Tätigkeiten sowie Anforderungen. Dabei fordern sie gute Arbeitsbedingungen, eine möglichst attraktive Bezahlung sowie langfristige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung oder anderen internen Karrieremöglichkeiten. Indem sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse öffentlich kommunizieren, fungieren sie als Brand Ambassador und können damit einen starken Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens nehmen.
Lieferanten
Auch Lieferantinnen und Lieferanten eines Unternehmens können durch öffentliche Aussagen das Image des Unternehmens prägen. Ihnen kommt es jedoch in erster Linie auf die Zuverlässigkeit in Bezug auf die Einhaltung von Verträgen sowie auf eine langfristige Zusammenarbeit zu guten Konditionen an.
Anteilseigner und Investoren
Anteilseignerinnen und Anteilseigner sowie Investorinnen und Investoren erwarten von einem Unternehmen eine langfristige Gewinnmaximierung sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit. Beides kann durch das Unternehmensimage maßgeblich beeinflusst werden, weshalb es von großer Bedeutung ist, dass der Ruf eines Unternehmens weitestgehend positiv ist. Es ist ein steter Kreislauf: Ein positives Unternehmensimage lockt Anteilseignerinnen und Anteilseigner sowie Investorinnen und Investoren an, das führt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit, das wiederum erfreut Anteilseignerinnen und Anteilseigner sowie Investorinnen und Investoren, die Freude spricht sich herum, das positive Unternehmensimage wird weiter gestreut was wiederum neue Anteilseignerinnen und Anteilseigner sowie Investorinnen und Investoren anlockt.
