• Start
  • Services
    • Our offer professionals
    • Our offer training
  • About
  • Contact
    • +4952192279162
      Free Advice
    • Login
    • EN
      • enEnglish
      • deDeutsch (German)

Arbeitsbewertung

Arbeitsbewertung Definition 

Arbeitsbewertung wird auch als „Stellenbewertung“ bezeichnet und beschreibt die Bewertung und Analyse eines Arbeitsplatzes hinsichtlich der jeweiligen Anforderungen und Arbeitsbedingungen. Es geht also nicht um die Leistungsbewertung oder das Schwierigkeitsempfinden der jeweiligen Stelleninhaberin oder des Stelleninhabers selbst, sondern um die Analyse der Stelle als Element einer Organisationsstruktur. 

Studien & Analysen:
DAX-Analyse

DAX Unternehmen verschenken wertvolles Potenzial. Erfahren Sie jetzt, wie Sie es besser machen können!
Zum Download

Arbeitsbewertung Ziele 

  • Entgeltdifferenzierung 
    • d. h. Anpassung der Gehälter und Löhne
  • Schaffung von Transparenz
  • Systematisierung der Personalentwicklung 
  • Systematisierung von Stellenbeschreibungen  

Arbeitsbewertung Methoden 

Im Rahmen der Arbeitsbewertung kommen sowohl analytische als auch summarische Arbeitsbewertungsverfahren zum Einsatz. Das wichtigste dabei ist, dass sämtliche angewandte Methoden durchschaubar, überprüfbar und intersubjektiv nachvollziehbar sind. 

Analytische Verfahren

Im Sinne der analytischen Arbeitsbewertungsverfahren werden die Anforderungen an eine Stelle mittels einzeln definierter Kriterien getrennt bewertet. Die Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien erfolgt dabei individuell. Aus der Summe der einzelnen Bewertungen kann dann ein Gesamtwert ermittelt werden. 

Dies kann entweder mittels des Rangreihenverfahrens oder durch das Stufenwertzahlverfahren in die Praxis umgesetzt werden. Beim Rangreihenverfahren werden dabei die einzelnen Anforderungen gegenübergestellt und in eine systematische Reihenfolge gebracht. Aus den dabei entstehenden Einzelrankings kann im nächsten Schritt ein Gesamtniveau abgeleitet werden, das die Stelle einem Bewertungsrang zuordnet. Beim sogenannten Stufenwertzahlverfahren werden hingegen Punkte für einzelne Faktoren vergeben. Die dabei entstehende Gesamtpunktzahl ergibt die jeweilige Wertigkeit der Stelle. 

Summarische Verfahren 

Bei den summarischen Verfahren der Stellenbewertung erfolgt die Bewertung der Anforderungen im Ganzen. Dabei kommt entweder das Rangfolgesystem oder die Lohngruppenklassifizierung zum Einsatz. 

Beim Lohngruppenverfahren werden anhand einzelner Beispielfunktionen Gruppen gebildet, denen die einzelnen Stellen dann zugeordnet werden können. 

Im Rahmen des Rangfolgeverfahrens werden die Stellen basierend auf der Gesamtheit der Anforderungen miteinander verglichen und in eine Rangfolge gebracht. Daraus ergeben sich die einzelnen Entgeltwerte.

Studien & Analysen:
DAX-Analyse

DAX Unternehmen verschenken wertvolles Potenzial. Erfahren Sie jetzt, wie Sie es besser machen können!
Zum Download

Case Study

Zum Download

Stay in contact

persomatch GmbH
Am Lenkwerk 9
33609 Bielefeld

Phone: +49 521 922 791 62
Fax: +49 521 448 1399-9
Email: info [at] persomatch [dot] de

  • Career
  • About
  • News
  • Our offer professionals
  • Our offer training
  • Data privacy statement
  • Legal notice
  • Contact
Google Partner Badge

© persomatch 2023

Phone
Email
Nach oben
Cookie image
Protecting your personal data is important to us!
Please help us to improve our products and our website by accepting our data processing (using Cookies). Thank you! 
  • WordPress
  • HubSpot Forms (Processor in accordance with Art. 28 GDPR)
  • Google Tag Manager
  • SalesViewer
  • HubSpot Embed Code
  • HubSpot Marketing
  • CrazyEgg
  • OptinMonster
  • Data privacy statement
  • Legal notice